Im gegenwärtigen Augenblick zu leben ist ein Wunder…
Das Wunder besteht darin, im gegenwärtigen Augenblick auf der grünen Erde zu gehen und den Frieden und die Schönheit zu genießen, die jetzt gerade verfügbar sind.
Thich Nhat Hanh
Mit diesen Worten verdeutlicht der Zen-Meister auf poetische Weise, was Achtsamkeit ist:
Sie ist ein Konzept, das aus der buddhistischen Tradition stammt und sich auf die Fähigkeit bezieht, präsent und bewusst im gegenwärtigen Moment zu sein, ohne Urteile zu fällen oder abzuschweifen. Es geht darum, sich auf die eigenen Gedanken, Emotionen, Körperempfindungen und die Umgebung zu konzentrieren und sie bewusst wahrzunehmen, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen.
In der modernen Psychologie wird Achtsamkeit oft als therapeutisches Werkzeug eingesetzt, um Stress und psychische Belastungen zu reduzieren, die körperliche Gesundheit zu verbessern, die Konzentration und Leistungsfähigkeit zu steigern und die emotionale Regulation zu fördern. Es gibt verschiedene Meditationen und Übungen, um Achtsamkeit zu praktizieren, wie z.B. Atemmeditationen, Body-Scans, achtsames Essen; Gehenmeditation, etc.
Und die Anwendung von Achtsamkeit in der Kommunikation?
Sie kann viele Vorteile haben. Hier sind einige davon:
Verbesserte Aufmerksamkeit und Präsenz: Achtsamkeit hilft dabei, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und sich auf das Gespräch und die Person(en) im Raum zu konzentrieren. Dadurch wird die Aufmerksamkeit verbessert und Missverständnisse können vermieden werden.
Reduzierter Stress und erhöhte Entspannung: Indem man achtsam und bewusst kommuniziert, kann man den Stress und die Anspannung, die oft mit zwischenmenschlicher Kommunikation einhergehen, reduzieren. Stattdessen kann man sich auf ein ruhigeres und entspannteres Gespräch konzentrieren.
Verbesserte Empathie und Verständnis: Achtsamkeit kann dazu beitragen, die Empathie und das Verständnis für die Perspektive anderer zu verbessern. Indem man achtsam zuhört und präsent ist, kann man sich besser in die Situation und Sichtweise anderer hineinversetzen und so eine effektivere Kommunikation aufbauen.
Verbesserte Selbstregulierung und Konfliktlösung: Achtsamkeit kann helfen, die Selbstregulierungsfähigkeiten zu verbessern und damit auch die Fähigkeit, Konflikte auf eine ruhige und effektive Weise zu lösen. Indem man achtsam bleibt und sich auf die eigenen Emotionen und Reaktionen konzentriert, kann man auch in schwierigen Gesprächen ruhiger und ausgeglichener bleiben.
Verbesserte Kreativität und Innovation: Indem man achtsam und präsent ist, kann man auch die Kreativität und Innovationsfähigkeit in der Kommunikation verbessern. Durch das Eintauchen in den gegenwärtigen Moment und das Loslassen von Gedanken und Urteilen können neue Ideen und Perspektiven entstehen, die sonst möglicherweise übersehen worden wären.
Es handelt sich hierbei um ein Übungssystem, das auf der Praxis der Meditation, Konzentration, ethischem Verhalten, Kultivierung von Mitgefühl und Selbstreflexion beruht.
Mit dieser Auffassung habe ich mein Coaching sowie meine Seminare entwickelt, die hier in dieser Homepage dargestellt werden:
· Coaching auf der Basis der buddhistischen Psychologie
· Achtsamkeit in der Kommunikation
· Stressbewältigung durch Achtsamkeit
· Achtsamkeitsyoga